3 Ergebnisse.

Recht und Kulturen
Recht ist einerseits an Kulturen gebunden, tritt insbesondere in Form der Menschenrechte aber auch mit einem universellen Anspruch auf. Die Beiträge untersuchen dieses Spannungsverhältnis vor allem im Hinblick auf den Universalitätsanspruch und auf kulturübergreifende Rezeptionsvorgänge. Aber auch das Verhältnis der Menschenrechte zur staatlichen Souveränität und der moderne Kulturbegriff werden erörtert.

64,00 CHF

Solidarität
Neben Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gehörte die Solidarität zu den Leitideen der Französischen Revolution. Welche Rolle kann sie heute spielen? Hat sie in einer individualistischen, am Markt orientierten Gesellschaft überhaupt einen Platz? Dient die Berufung auf Solidarität der Beschwichtigung legitimer, aber uneingelöster Ansprüche oder der Verführung zu illegitimen Gleichheitsforderungen? An der Idee der Solidarität scheiden sich die Geister, aber sie ...

64,00 CHF

Recht und Moral
Als Spannungsverhältnis von Zwang und Freiheitsverbürgung ist das Recht für Philosophen spannend, als philosophisches Problem ist dieses Spannungsverhältnis für Juristen Anlaß zum Gespräch mit den Philosophen. Die «Rechtsphilosophischen Hefte» sollen ein Argumentationsforum sein für Juristen, die sich der Bedeutung der philosophischen Diskussion für ihre Tätigkeit bewußt sind, und für Philosophen, die sich den Erfahrungsschatz juristischer Konstruktion für die praktische Philosophie ...

64,00 CHF